Wir möchten die Veranstaltung barrierearmer gestalten, so dass noch mehr Menschen an unseren Veranstaltungen und Angeboten teilnehmen können. Barrieren zu erkennen und sie nach Möglichkeit zu beseitigen, ist ein Prozess.

Barrierefreie Kultur- und Politikveranstaltung bedeutet, dass die Zugänge und Vermittlung so gestaltet werden, dass möglichst viele Menschen die Möglichkeit erhalten an unseren Veranstaltungen und Angeboten teilzuhaben: nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch Menschen mit Migrationshintergrund, Familien mit Kindern oder Senior*innen. Von zum Beispiel Texten in Leichter Sprache profitieren Kinder ebenso wie Menschen, die Verständnisschwierigkeiten mit dem Deutschen haben.

Uns geht es dabei darum, Angebote, Personalbesetzung, Gebäude oder die Kommunikation inklusiv zu gestalten, aber auch zu überprüfen, inwieweit Prozesse, gewachsene Traditionen, Arbeitsabläufe und Routinen oder Haltungen und Denkweisen die Belange von Menschen mit Behinderung berücksichtigen und abbilden. Inklusion ist damit weniger ein zu erreichender Zustand als vielmehr ein Leitmotiv für die Ausgestaltung unserer Einrichtungen und Angebote in all seinen Facetten.

Bei unserer Zielstellung ist es nicht mit dem Abarbeiten von Checklisten oder etwa der Installation von Rampe und Fahrstuhl erledigt, sondern es setzt einen permanenten Reflexions- und Veränderungsprozess voraus. Wir können nicht von heute auf morgen alles verändern oder alle Behinderungen in vollem Maße berücksichtigen. Wir möchten aber gern step by step immer mehr dafür tun.

  • Ist der Zugang zum Veranstaltungsort des CSD Zwickau barrierefrei? JA.
  • Sind die Wege innerhalb des Veranstaltungsortes barrierefrei? JA.
  • Sind die Wege innerhalb des Veranstaltungsortes für blinde Personen zugänglich? JA.
  • Sind Assistenzpersonen für Menschen mit Beeinträchtigungen anwesend? JA.
  • Gibt es eine:n Gebärdensprachdolmetscher:in vor Ort für Teilnehmende? JA.
  • Ist vor, während oder nach der Veranstaltung mit flackernden bzw. blitzenden Lichtern und/oder plötzlichen lauten Geräuschen zu rechnen? JA.

Um Barrieren abzubauen, entwickeln wir unser Inklusionskonzept kontinuierlich weiter. Es lohnt sich also, immer mal wieder reinzuschauen. Für Vorschläge sind wir jederzeit dankbar!

Wir sind außerdem bemüht, Personen für die Unterstützung zu organisieren, die behilflich sein können. Möchtet Ihr uns eure Unterstützung anbieten und im Team mitarbeiten, seid Ihr Gebärdensprachdolmetscher:innen, wollt  Ihr Gäste unterstützen, oder habt Ihr einfach Fragen zum Thema? Schreibt uns gerne eine Nachricht über Social Media oder eine E-Mail an mitmachen@csd-zwickau.de.

 

 

Hinweis: Für die Veranstaltungen des CSD-Programms, die wir nicht selbst organisieren und die wir daher nur begrenzt beeinflussen können, weisen wir daraufhin, die Veranstaltung so barrierearm wie möglich zu gestalten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner